- Hersteller: LÜK
- Herstellernummer: 119
- EAN: 9783894141196
- Typ: miniLÜK Buch
- ISBN: 978-3-89414-119-6
- Titel: Richtig sprechen S
- Untertitel: Übungen zum Sigmatismus ab Vorschule
- Schulform: Kindergarten/Vorschule, Grundschule
- Schulfach: Fördern und Fordern
- Klassenstufe: 2. Schuljahr
- Alter: 5 Jahre bis 7 Jahre
- Maße: 235 mm x 115 mm
- Einbandart: geheftet
Lieferumfang:
Eigenschaften:
Übungen zum Sigmatismus ab Vorschule (s/w)
Die Aufgaben zur Korrektur des Sigmatismus wurden vornehmlich für Kinder im Vorschulalter entwickelt. Sie sind so angelegt, dass ein zusätzliches Training der auditiven und der visuellen Wahrnehmung , der Grammatik und des Sprachaufbau s möglich ist. Die Übungen unterstützen die logopädischen Maßnahmen und sollen Eltern das häusliche Üben zur Festigung des Erlernten mit ihren Kinder ermöglichen.
Bei der Bearbeitung jeder einzelnen Übung ist selbstverständlich das Sprechen , z.B. die Beantwortung der am Anfang der Übung gestellten Fragen, eine äußerst wichtige Komponente. Jeder einzelne Schritt sollte von Sprache begleitet werden. So kann z.B. das Sortieren der Plättchen zu Beginn der Übung mit dem Satz „Ich sehe die 1, 2 usw.“ oder „Das ist die 1, das ist die 2 usw.“ begleitet werden. Bei allen Übungen ist es sinnvoll, jedes gesprochene „S“ oder „Z“ durch längeres Artikulieren besonders zu betonen. Dadurch hebt sich der zu übende Laut ab und kann auditiv besser wahrgenommen werden.
Die Übungen können selbstverständlich von Vorschulkindern ohne Hilfe bearbeitet werden. Sinnvoller ist es jedoch, wenn ein Übungspartner zur Seite steht, der die Fragestellungen vorliest und die richtige Artikulation der zu übenden Laute kontrolliert. Das Heft kann sowohl von Logopäden und Sprachheilpädagogen als auch von Eltern und Erziehern eingesetzt werden, Voraussetzung ist jedoch die Anbahnung des normgerechten S-/Z-Lautes durch einen Logopäden zur Einübung und Festigung der korrigierten Laute.
Inhalt
2 Welches Wort fängt mit einem S-Laut an? - Das stimmhafte S im Anlaut
4 In welchem Wort hörst du ein stimmhaftes S? - Das stimmhafte S im Anlaut oder im Inlaut
6 In welchem Wort hörst du ein stimmloses S? - Das stimmlose S im Inlaut oder im Auslaut
8 Mit welchem Mundbild beginnt das Bildwort? - Unterscheidung von S und Sch mit Hilfe von Mundbildern10 Welche Eistüten sehen genau gleich aus? - Das stimmlose S im Auslaut
12 Suche die Gegenstände in der gleichen Lage! - Das stimmhafte S im Anlaut
14 Was ist am kleinsten? - Konsonantenverbindung S-T
16 Von welchen Bildern stammen die Ausschnitte? - Das stimmlose S im Auslaut
18 Zerschnittene Bilder zum Zusammensetzen - Z im Inlaut
20 Was ziehen Saskia und Thomas aus dem Wasser? - Das stimmlose S im Inlaut und im Auslaut
22 Welcher Schwanz gehört zu welchem Tier? - Übungen mit S und Z
24 Welche Wörter reimen sich? - Übungen mit stimmhaftem und stimmlosem S
Zur Bearbeitung dieses Übungsheftes benötigen Sie das miniLÜK-Lösungsgerät.
miniLÜK Erklärung
Kinder frühzeitig fördern: am besten mit den Lern- und Förderprogrammen von miniLÜK.
Für die Kleineren von 4 bis 10 Jahren
Richtig lernen - von Anfang an. Dabei unterstützt miniLÜK Kinder in der Vor- und Grundschule in nahezu allen Unterrichtsfächern und Wissensbereichen. Die Spiel- und Übungsfolgen sind ganz schön anspruchsvoll, damit keine Langeweile aufkommt.
Mit dem universellen miniLÜK-Kontrollgerät lassen sich alle miniLÜK-Übungen (je zwölf Aufgaben) lösen und kontrollieren - davon sind auch Pädagogen/-innen und Erzieher/-innen beeindruckt - seit über 40 Jahren empfehlen sie Eltern und Schülern miniLÜK!
Hier kurz und knapp die Vorteile von miniLÜK:
- erfolgreich- Die Lösungsmusterkontrolle garantiert Erfolgserlebnisse und fördert die Motivation
- systematisch- ermöglicht ein strukturiertes Üben
- flexibel- für die Schule, für zu Hause oder unterwegs
- aktuell- immer auf dem neuesten Stand der Lernforschung
- vielfältig- über 200 Themenhefte vom Kindergarten bis zur 4. Klasse erhältlich
Spielweise für die Vorschule So wird's gemacht:
- Das miniLÜK-Kontrollgerät wird geöffnet und der durchsichtige Boden auf die untere Lösungsseite des miniLÜK-Heftes gelegt.
- Das Aufgabenplättchen mit der Nummer 1 wird aufgenommen und an der Stelle des durchsichtigen Bodens abgelegt, an der sich das entsprechende Lösungsbild zur Aufgabe 1 befindet.
- So wird weiter gespielt, bis alle 12 Plättchen verteilt sind. Nun wird das Kontrollgerät geschlossen, umgedreht und das entstandene Lösungsmuster mit dem Kontrollmuster verglichen.
- Passen Plättchen nicht in das vorgegebene Muster, stimmen diese Lösungen nicht. Die entsprechenden Plättchen werden nun da, wo sie liegen, gewendet, das Gerät geschlossen, umgedreht und wieder geöffnet. Jetzt kann man sehen, welche Aufgaben nicht richtig gelöst wurden.
- Nach dem Herausnehmen der Plättchen wird nun solange die richtige Lösung gesucht bis das Lösungsmuster stimmt.
Spielweise für die Grundschule So wird's gemacht:
- Das miniLÜK-Kontrollgerät öffnen und die Aufgabenplättchen der Reihenfolge nach in den unbedruckten Deckel legen. Jetzt sind sowohl auf den Plättchen als auch auf dem Boden des Gerätes die Ziffern 1 bis 12 sichtbar.
- Das Plättchen mit der Nummer 1 aus dem Gerät nehmen und Aufgabe Nummer 1 im Übungsheft bearbeiten. Den verschiedenen Lösungsmöglichkeiten sind entsprechend Lösungszahlen zugeordnet.
- Das "Aufgabenplättchen" 1 auf das Lösungsfeld im Geräteboden legen, das die Lösungszahl trägt. Die Nummer des Plättchens muss dabei nach oben zeigen.
- Auf diese Weise wird weitergearbeitet, bis alle zwölf Plättchen im Geräteboden liegen.
- Das Gerät schließen, umdrehen und von der Rückseite wieder öffnen. Wenn das bei der Übungsreihe abgebildete Lösungsmuster entstanden ist, sind alle Aufgaben richtig gelöst worden.
- Passen Plättchen nicht in das vorgegebene Muster, stimmen diese Lösungen nicht. Die entsprechenden Plättchen werden nun da, wo sie liegen, gewendet, das Gerät geschlossen, umgedreht und wieder geöffnet. Jetzt kann man sehen, welche Aufgaben nicht richtig gelöst wurden.
- Nach dem Herausnehmen der Plättchen wird nun solange die richtige Lösung gesucht bis das Lösungsmuster stimmt.
- Das System ist für alle Übungen gleich: Die miniLÜK-Plättchen aus dem Kontrollgerät entsprechen immer den roten Aufgabennummern im Heft, so wie die schwarzen Zahlen hinter den Lösungen immer den Feldern des Kontrollgerätes entsprechen.